Krebs! Was nun?

In den Köpfen vieler Menschen stellt eine Krebsdiagnose früher oder später ein Todesurteil für die betroffene Person dar. Dass diese Annahme, insbesondere in Anbetracht der rasanten onkologischen Forschungsarbeit, nicht mehr der Wahrheit entspricht soll meine persönliche Geschichte im Rahmen dieses Podcasts untermalen. Mein Name ist Nils und ich habe im Oktober 2022 mit 39 Jahren eine bösartige Krebsdiagnose im Stadium IV und der Einstufung palliativ (nicht heilbar) erhalten. Ich nehme Euch mit von dem Weg der Diagnosestellung, dem Umgang mit einer derartigen Diagnose und vor allem dem Blick nach Vorne. Hierbei thematisiere ich diverse Felder, von dem richtigen Arzt an der Seite, dem ganzheitlichen Behandlungsansatz und dem Weg zurück in ein normales Leben mit der chronischen Erkrankung Krebs. Ich freue mich zahlreiche Interviewpartner diverser Themenfelder im Laufe des Podcasts an meiner Seite begrüßen zu dürfen.
Solltet Ihr Euch angesprochen fühlen und mit mir gemeinsam über Eure Geschichte und/oder bestimmte Themenfelder rund um das Thema Krebserkrankung sprechen wollen, meldet Euch gerne unter:
post@krebswasnunpodcast.de oder per PN
...und nun wünsche Ich Euch viel Freude beim Anhören!

Krebs! Was nun?

Neueste Episoden

#56 ASCO2025! Sport als Highlight? mit Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Scheffler

#56 ASCO2025! Sport als Highlight? mit Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Scheffler

51m 30s

In dieser Folge von „Krebs! Was nun?“ sprechen wir mit Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Scheffler, leitender Onkologe vom Universitätsklinikum Köln, über seine persönlichen Highlights vom ASCO 2025, dem größten Krebskongress der Welt.

Sein absolutes Highlight? Eine neue Studie zur Rolle von Sport in der Krebstherapie – mit spannenden Ergebnissen, die auch dich motivieren könnten!
👉 Das begleitende Video zur Studie gibt's hier: https://www.youtube.com/watch?v=0rCffBVzzD4

Wir sprechen außerdem über:

Welche Studien aus Lungenkrebs-Sicht relevant waren

Ob sich Paradigmen bei der Erstlinientherapie verschieben

Und warum Bewegung möglicherweise ähnlich wirksam sein kann wie manche Medikamente

Jetzt reinhören – und rausfinden, warum Bewegung mehr ist...

#55 Schwerbehindertenausweis! Wer bekommt ihn – und was bringt er?

#55 Schwerbehindertenausweis! Wer bekommt ihn – und was bringt er?

35m 51s

In Folge 55 sprechen wir über ein Thema, das viele betrifft – und über das oft zu wenig bekannt ist: den Schwerbehindertenausweis.
Was bringt er Krebspatient:innen wirklich?
Wer hat Anspruch – und wie läuft die Beantragung ab?

Wir klären:

✅ Wer bekommt den Ausweis – und was bedeuten die verschiedenen GdB-Stufen?

📄 Welche Vorteile bringt er im Alltag, Beruf und bei der Steuer?

🚍 Was hat es mit Merkzeichen wie „G“, „aG“ oder „B“ auf sich?

🛠️ Hörerfrage: Kann man mit dem Ausweis eine Arbeitsassistenz beantragen?

🤝 Unsere Tipps: So gelingt der Antrag – mit oder ohne Hilfe vom Sozialverband...

#54 Staging! Und jetzt?

#54 Staging! Und jetzt?

51m 17s

In Folge 54 von Krebs! Was nun? wird’s wieder richtig spannend – denn André und ich, Nils, sprechen über unser aktuelles Staging-Update. Die bildgebenden Untersuchungen stehen an – und damit auch die bange Frage: Geht das Leben einfach weiter oder droht ein Krankenhausaufenthalt? Wie wir mit der Ungewissheit umgehen, warum jede Untersuchung ein emotionaler Kraftakt ist – und wie es am Ende ausgegangen ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

Im zweiten Teil sprechen wir über das Lungenkrebs-Barcamp Online, organisiert vom Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs (BSLK). Was macht dieses digitale Barcamp so besonders? Welche Themen bewegen die Community? Und warum solche Veranstaltungen...

#53 YES!CON 6.0?

#53 YES!CON 6.0?

51m 43s

In dieser Folge werfen André und ich, Nils, noch einmal einen Blick zurück auf Folge 52 und das schwierige, oft tabuisierte Thema Kinderlosigkeit nach Krebs. Danach nehme ich euch mit auf die YES!CON, das große Community-Event für Menschen mit Krebs. Ich berichte von meinen Eindrücken, Gesprächen und dem Gefühl, Teil dieser starken Bewegung zu sein. Eine Folge zwischen ehrlichem Rückblick und echtem Aufbruch.